Hinweise zu Meldungen und Umgang in Verbindung mit dem Eichen-Prozessionsspinner
Im Gemeindegebiet Woltersdorf gibt es aktuell gehäufte Sichtungen des Eichen-Prozessionsspinners, der sich zurzeit im Raupenstadium befinden.
Grundsätzlich besteht keine Melde- und Beseitigungspflicht. Bitte setzen Sie sich daher nur mit uns in Verbindung, wenn es um sensible öffentliche Bereiche im Gemeindegebiet geht. Bei einem gesichteten Befall im direkten Umfeld von
Kindergärten
Schulen
Spielplätzen
Sportanlagen
Wartebereiche der Straßenbahn oder Bus
Badestellen
haben Sie die Möglichkeit, auf Funde des Eichen-Prozessionsspinner in der Gemeindeverwaltung Woltersdorf beim Bau-/Planungsamt (Tel.03362/5869-61) oder beim Ordnungsamt (Tel. 03362/5869-31) hinzuweisen.
Dabei sind folgende organisatorische Hinweise zu beachten:
Die Meldung einer Sichtung eines Befalls führt nicht zwangsläufig zur Beseitigung der Tiere oder ihrer Nester. Es wird von der Gemeinde bei jedem gemeldeten Einzelfall geprüft, ob eine Gefährdung der öffentlichen Sicherheit vorliegt und entsprechend ordnungsbehördlicher Gefährdungseinschätzung gehandelt.
Grundstückseigentümer sind generell für die Bekämpfung des Eichen-Prozessionsspinners selbst zuständig. Es liegt dementsprechend in der Eigenverantwortung des jeweiligen Grundstückeigentümers, eine Fachfirma zur Bekämpfung der Schädlinge zu beauftragen.
Eine Beseitigung an öffentlichen Orten erfolgt nach Vorgaben des Gesundheitsamtes oder örtlich zuständiger Ordnungsbehörden in sensiblen Arealen.
Die Verhältnismäßigkeit des Beseitigungsaufwandes muss allgemein betrachtet werden, denn auch andere Organismen rufen eventuell höchst allergene Belastungen für den Menschen hervor, so z.B. Birken, Ambrosia, Wespen, Hornissen usw.
Eine gesetzliche Verpflichtung für die Beseitigung besteht nicht
Weitere Informationen gibt es auf der eigens eingerichteten Internetseite des Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft Brandenburg unter: https://mleuv.brandenburg.de/mleuv/de/umwelt/forst/waldschutz/der-eichenprozessionsspinner/
(Quelle: Informationen Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz (MLEUV))
Bild zur Meldung: Raupe