Navigation überspringen
 
STARTSEITE
NEWSLETTER
SUCHE
DATENSCHUTZ
IMPRESSUM
 
Woltersdorf
Coronavirus: Aktuelles
 
Maßnahmen in der Gemeinde
Angebote in der Gemeinde
Aktuelle Informationen LOS
Aktuelle Verordnungen
 
Nachrichten
Ortsportrait
Nachrichten - Archiv
Ratsinformation
Kommunalpolitik
BUNDESTAGSWAHL 2021
Bekanntmachungen
Mitteilungsblatt
Sicher leben in Woltersdorf
Immobilienangebote
Kirchen
Medizinische Einrichtungen
Notrufe
Anfahrt
Verwaltung
Ansprechpartner
Stellenausschreibungen
Was erledige ich wo?
Bildung und Erziehung
Planen und Bauen
Pass-/Meldewesen
Fundsachen
Satzungen
Richtlinien
Ver-/Entsorgung
Schiedsstelle
Feuerwehr
Öffentlicher Nahverkehr
Tourismus
Gewerbe
Gewerbeanmeldung Online
Eigenbetrieb und Beteiligungen
EU-Richtlinien
Ausschreibungen/Vergaben
Sehenswertes
 
Heimatmuseum
Aussichtsturm
Schleuse
Liebesquelle
Straßenbahn
Filmgeschichte
 
"Alte Schule"
Vereine
Sport- und Freizeitanlagen
Veranstaltungen
Natur in Woltersdorf
Blühendes Woltersdorf
Begegnungs- und Bildungszentrum Woltersdorf
Waldbrand
Gemeinde Woltersdorf vernetzt
Als Favorit hinzufügen   Druckansicht öffnen
 

Woltersdorfer Aussichtsturm

IMG_0803.JPG

 

„Der Aussichtsturm auf der Höhe der Kranichsberge leuchtet als Wahrzeichen und Wegweiser weithin in die Lande. ...“, so niedergeschrieben in der Festschrift zum fünfzigjährigen Bestehen des Verschönerungsvereins „Kranichsberg“ e. V. im Jahre 1934.

Der Bau des ersten Aussichtsturmes wird im November 1885 vom Verein beschlossen und bereits am 13. Mai 1886 erfolgt die Einweihung. Der Turm erhält den Namen „Kron-Prinz-Friedrich-Wilhelm-Turm“.

Die Kosten in Höhe von 4500,- Mark deckt der Verein mit auslosbaren Anteilscheinen von je 20 Mark, bereits 1893 ist so die Bausumme bezahlt. Bis 1945 bleibt der Turm der Stolz aller Woltersdorfer und ein beliebtes Ausflugsziel für die Berliner. Am 20. April 1945 wird der Aussichtsturm von Angehörigen des Volkssturms angezündet und ein Raub der Flammen. Nur noch die Reste der Fundamente lassen erahnen, wo der Turm einst stand.

Im Jahre 1961 beschließt die Gemeindevertretung Woltersdorf den Bau eines neuen Aussichtsturmes in den Kranichsbergen. Der Magistrat von Groß-Berlin unterstützt den Bau finanziell, da Woltersdorf zur „Perle des Randgebiets von Berlin“ zählt. Die Woltersdorfer wollen wieder einen Holzturm. Die Lösung: Die Gemeinde baut gemeinsam mit dem Staatlichen Forstwirtschaftsbetrieb Hangelsberg einen kombinierten „Brandwach- und Aussichtsturm“. Am 08. April 1961 erfolgt die Grundsteinlegung für den neuen Turm. Das Projekt wird vom Woltersdorfer Bauingenieur Rudolf Post in ehrenamtlicher Arbeit geschaffen, die Gemeinde zahlt dafür nichts. Herr Post, lange Jahre Mitglied des Gemeinde-Kirchenrates und der ehrenamtlichen Baukommission im Ort, setzt sich mit diesem Turm ein bleibendes Denkmal. Desgleichen Willi Hildebrandt, Zimmermeister, der seinen Betrieb seit 1931 führt, gemeinsam mit Sohn Reinhard. Diese Holzkonstruktion des Turmes stellt eine Herausforderung für alle beteiligten Woltersdorfer Betriebe dar. Aber auch das Material muss beschafft werden. Dafür zeichnet sich die damalige Mitarbeiterin der Gemeinde Gisela Schuldt verantwortlich: Zement, Bewehrungsstahl, Holz und die Bolzen und Muttern sind alles Sonderanfertigungen vom damaligen Reichsbahnausbesserungswerk Finsterwalde – auch das ohne Bezahlung, heute sagt man dazu „gesponsert“.

Aber böses Erwachen: Das vom Sägewerk Hennickendorf zugeschnittene Holz findet auch andere Interessenten. Zu dieser Zeit baut eine sowjetische Einheit vom Waldlager Rüdersdorf auf dem Kranichsberg eine Richtfunkstation auf: Bauholz wird zum Bunkerbau und für den Bau von Tischen und Bänken „genommen“. G. Schuldt und W. Hildebrandt fahren nach Fürstenwalde zur sowjetischen Kommandantur, also direkt in die „Höhle des Löwen“. Sie werden dort so behandelt, als wenn sie das Bauholz selbst entwendet hätten, sind aber trotzdem erfolgreich: Aus dem Sonderkontingent der Roten Armee erhält Woltersdorf 21 Kubikmeter Holz neu zugeteilt. Und nun kann es richtig losgehen. Am 07. Oktober 1961 ist Richtfest und am 14. Juli 1962 kann die verehrte Altbürgermeisterin Charlotte Matzdorf den Aussichtsturm einweihen und an die Öffentlichkeit übergeben. Zusätzlich wird er von der Forstwirtschaft als Brandwachturm genutzt.

Die technischen Daten des Turmes: 102 Meter über dem Meeresspiegel, 25 Meter hoch, ca. 80 Kubikmeter Holz und 3,6 Tonnen Stahl.

Leider fand nicht nur die Öffentlichkeit großes Interesse am Woltersdorfer Aussichtsturm, seit 1976 war er für diese nicht mehr zugänglich. Die Staatssicherheit der DDR übernimmt die alleinige Nutzung.

Erst 1990 – als sich am 22. Januar der Woltersdorfer Verschönerungsverein neu gründet – übernimmt dieser von der Gemeindeverwaltung den Schlüssel für den Turm und erhält am 30. April 1992 einen Nutzungsvertrag.

In den Folgejahren veranlasst der Verein weitere Um- und Ausbauten im und am Turm. Im Turm das Vereinsmitglied Gerald Ramm ein Turmmuseum ein: “Als Woltersdorf noch Hollywood war“. Interessante Fotos aus der Stummfilmzeit sowie Kulissenreste von Filmen, die in unserer Gegend gedreht wurden, laden die Besucher ein.

Den Besuchern des Woltersdorfer Aussichtsturmes viel Freude und gute Sicht beim Besteigen des Turms!

 

Quelle:

http://www.woltersdorfer-verschoenerungsverein.de/

zurück
Als Favorit  |  Drucken  |  Nach oben
 
Adresse
Gemeinde Woltersdorf
Rudolf-Breitscheid-Straße 23
15569 Woltersdorf
Kontakt:

Tel.: +49 (0) 3362 5869 - 0

Fax: +49 (0) 3362 5149
Fax Einwohnermeldestelle:
+49 (0) 3362 5869 - 75
Fax Standesamt:
+49 (0) 3362 5869 - 76
E-Mail:
Sprechzeiten

Das Rathaus ist bis auf weiteres für den Besucherverkehr geschlossen. Bitte vereinbaren Sie einen Termin.

 

Dienstag: 09.00-12.00 Uhr 14.00-18.00 Uhr
Donnerstag:

09.00-12.00 Uhr

Zusätzliche Sprechzeiten
Meldestelle:
Montag: 09.00-12.00 Uhr
Donnerstag: 13.00-15.00 Uhr

Wegen einer Softwareumstellung ist die Einwohnermeldestelle vom 24.02. bis 04.03.2021 nur eingeschränkt erreichbar. Details finden Sie unter: „Nachrichten“.

Standesamt:

Donnerstag: 13.00-15.00 Uhr
 
Aktuelle Veranstaltungen
LeseUFO
29.05.2021 - 11:00 Uhr
Vor dem Kulturhaus Alte Schule
 
[ mehr ]
 
Aktuelle Nachrichten
Stellenausschreibung Amtsleiter (m/w/d) für das Hauptamt
09.02.2021
 
Eingeschränkte Erreichbarkeit der Einwohnermeldestelle der Gemeinde Woltersdorf vom 24.02. bis 04.03.2021
08.02.2021
 
WSE Rohrnetzspülungen Frühjahr 2021
08.02.2021
 
Formulare für die Einkommensteuererklärung
02.02.2021
 
[ mehr ]
 
Wetter
Wetter Woltersdorf bei Erkner

© wetterdienst.de