BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild

Seniorenbüro

Heike Preuß

Ein Seniorenbüro für Woltersdorf

Beratung und Hilfe vor Ort für jede Altersgruppe

 

Ein Grundprinzip zieht sich wie ein roter Faden durch die kommunale Unterstützungs- und Seniorenarbeit. Stets geht es darum, die Selbständigkeit zu bewahren - auch wenn bereits Einschränkungen vorhanden sind. Ein Seniorenbüro fungiert dabei als „Vermittler“ und nicht als „Abnehmer“. Die Gemeinde Woltersdorf hat reagiert und ein Seniorenbüro im Rathaus eingerichtet und damit eine zentrale Anlaufstelle für die ältere Generation und für Menschen mit Unterstützungsbedarf im Ort geschaffen.

Frau Heike Preuß ist ab sofort hauptamtlich bei der Gemeinde Woltersdorf als Koordinatorin des Seniorenbüros tätig und steht mit Rat und Tat zur Seite. Ermöglicht wird der Aufbau über das Förderprojekt „Pakt für Pflege“ des Landes Brandenburg. Frau Preuß begleitet die Gemeinde Woltersdorf seit einigen Jahren und ist in der Region mit Unterstützungs- und Beratungsangeboten zu Demenz und Pflege sowie in der Angehörigenbegleitung tätig. Durch ihre langjährige Arbeit im Bereich Dialog Demenz gerade mit pflegenden Angehörigen bringt sie sehr viel Kompetenz mit.

Eine regelmäßige Sprechzeit im Rathaus soll unseren Einwohnerinnen und Einwohnern die Möglichkeit geben, auf kurzem Weg an Informationen und Hilfe zu gelangen. Es geht hierbei hauptsächlich um Menschen mit Beratungs- und Unterstützungsbedarf sowie deren Angehörige. Ziel ist, ein Beratungsnetzwerk mit dem Schwerpunkt Pflege und Demenz aufzubauen. Hilfsangebote und deren Vermittlung sollen leichter erreichbar sein.

Konkrete Fragen können beispielsweise sein: Wo beantrage ich einen Pflegegrad? Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es in meiner Situation? Wo finde ich Austauschmöglichkeiten oder Selbsthilfegruppen? Habe ich Anspruch auf Wohnraumanpassung?

Das Angebot soll die Menschen ermutigen, sich rechtzeitig zu informieren und Unterstützung anzunehmen, um möglichst lange in der eigenen Häuslichkeit leben zu können.

 

Nehmen Sie gern Kontakt auf oder kommen Sie im Rathaus vorbei.

 

Sprechzeiten: mittwochs von 9:00 bis 12:00 Uhr sowie nach Vereinbarung

Kontakt: Tel. 03362-5869 37 oder 01520-889 15 25

E-Mail:

 

Für ausführliche Beratungsgespräche vereinbaren Sie bitte einen Termin!

 

Termine der Angehörigenschulung

Flyer